28.2.17

Langenlois

Eigentlich geht's gar nicht um Langenlois

Es war am Hl. Sonntag in aller Herrgottsfrüh. Während ich mich rasiere [1] höre ich Radio. In der ARD-Infonacht, dem gemeinsamen Nachprogramm der ARD teilt mir so umra halbfünf, fünf der Verkehrsfunk mit, es gäbe auf der Autobahn zwischen Alsä und Alsä-Irgendwie ein Problem.
"Ups", denke ich bei mir, ohne beunruhigt zu sein, denn ich bin ja gottlob daheim. Daheim und Alsä ist weit. Nicht daß ich wüßte, wo Alsä liegt, aber hier in der Gegend zwischen Bayerwald und dem wirklich niederen Niederbayern gibt's bestimmt kein Alsä. Hoff ich jedenfalls.
Die Frage nach Alsä hätte mich wahrscheinlich geraume Zeit umgetrieben, wäre ich nicht noch früher aufgestanden. In den Vier-Uhr-Nachrichten war ebenfalls von dieser Behinderung die Rede gewesen, allerdings war hier noch ein anderes Nachrichtenteam zugange. Die Sprecherin sagte unmißverständlich nicht "Alsä" sondern "Altsei". Ach so, Alzey.
Wer erst um fünf Uhr aufsteht, den bestraft der Deutschlandfunk!
Alzey bereit!
Aber ich sollte vorsichtig sein mit dergleichen Spott. Ich hatte mal von einem Film "Die Winzerin von Langenlois" gelesen. Die Endung "-lois" klang mir sehr nach Französisch und so sprach ich den Ort für mich wie "Loscheloa" aus. Ist ja auch klar, Winzerin deutet auf Pfalz, Mosel oder dergleichen hin, alles Landstriche also, die von Fronkraisch nicht so sehr entfernt sind (weniger entfernt jedenfalls als Niederbayern). Die Piefkes, weißt eh, sind so arrogo (nasal), daß sie Österreich einfach ausblenden, auch wenn sie selber Österreicher sind.



[1]   Dies ist ein mehr oder weniger literarischer Text. Ich erlaube mir deshalb künstlerische Freiheiten, Abweichungen von der Wirklichkeit. In Wirklichkeit rasiere ich mich nur alle drei bis vier Wochen.

Lieder auf großer Fahrt

Stepan "Stenka" Timofejewitsch Rasin wurde um 1630 in Zimoveyskaya am Don geboren. Er war ein Ataman (eine Art Obermotz) der Donkosaken. Er war Anführer eines Aufstandes gegen das russische Zarenreich. Am 6. Juni (julianischer Kalender) oder am 16. Juni (gregorianischer Kalender) 1671 wurde er in Moskau gestorben, das heißt man vierteilte ihn.
Nur wenige Jahre nach seinem Tod entstand das ihm gewidmete Volkslied, das inzwischen weltweit bekannt und beliebt ist.
Schon ein bisserl kitschig, wa? Aber mei, was ist nicht alles Kitsch?
Im späten 19. Jahrhundert taucht das Lied von Stenka Rasin erstaunlicherweise in Bayern wieder auf:
Und im 20. Jahrhundert hat es die Weise nach dem fernen Australien verschlagen:
Ach, eh ich's vergesse: Das russische Lied "Abendglocken" ist wahrscheinlich noch bekannter und beliebter als "Stenka Rasin".
Es gibt eine bayerische Version davon, die schon in meiner Schulzeit gern gesungen wurde: