20.12.19

Die normative Kraft des Faktischen

Als ich noch der Waldbauernstudent in Regensburg war, haben die Spatzen von den Dächern etwas von der normativen Kraft des Faktischen getschilpt. Ich habe damals sehr über diese Formulierung gelacht, aber das war natürlich ungerecht. Die Formulierung ist wirklich sehr, sehr liebreizend, auf jeden Fall nicht so brutal wie der inhaltsgleiche Satz "Wenn ein Schmarrn nur lang genug aufgesagt wird, dann wird er eines Tages richtig." Oder, einer meiner Lieblingssätze: "Die Schreib- und Grammatikfehler von heute sind die Dudeneinträge [1] von morgen."



[1]   Eigentlich müßte es ja "DudInneneinträge" heißen.



Deine Meinung - Meine Deinung

Ein kluger Mensch hat mal geschrieben: "Nicht jeder, der nicht meine Meinung teilt, ist ein Idiot. Aber so mancher, der sie teilt, ist einer."

Ja, okay, erwischt. Der Spruch ist von mir. Zur Entschuldigung kann ich nur anführen, daß ich kein entsprechendes Zitat gefunden habe, die gesamte Klassikerbande hat mich im Stich gelassen. Also mußte ich es mir selber ausdenken [1]. Säufts.



[1]   Ich traf einen so unbelesenen Mann, daß er die Zitate aus Klassikern selbst erfinden mußte. (Stanislaw Jerzy Lec)